Kandji Agent Befehlszeilenschnittstelle

Prev Next

Das Kandji Agent bietet eine Reihe leistungsstarker Terminal-Befehle, die Administratoren zusätzliche Kontrolle und Informationen für ihre Geräteflotte geben. Während einige Befehle nur lokal auf einem Gerät mit Terminal ausgeführt werden können, können andere über ein benutzerdefiniertes Skript bereitgestellt werden Library Item um mehr Flexibilität zu gewährleisten.

Nur lokale Befehle

Die folgenden Befehle müssen direkt auf einem Gerät im Terminal ausgeführt werden. Sie können nicht über ein benutzerdefiniertes Skript oder eine Custom App Library Itembereitgestellt werden.

Laufen

Der Agent wird sofort ausgeführt und eingecheckt. Normalerweise checkt der Agent alle 15 Minuten ein. Ohne Internetverbindung wird der Agent im Offline-Modus ausgeführt.

sudo kandji run

Wenn Sie dem Befehl run --reset-daily hinzufügen, werden alle Parametersausgeführt, einschließlich derjenigen, die nur einmal pro Tag ausgeführt werden.

sudo kandji run --reset-daily

Führen Sie die tägliche MDM Bestandsaktualisierung durch

Der Agent fordert den MDM -Server auf, seine täglichen MDM Befehle zu initiieren, z. B. die Validierung von Apps und Büchern aus Apple Business Managersowie die Abfrage bestimmter Geräteinformationen.

sudo kandji update-mdm

Apps sammeln

Sammelt den gesamten Anwendungsbestand vom Mac.

sudo kandji collect-apps

Führen Sie Library Items aus

Überprüft, ob Bibliothekselemente ausgeführt werden sollen.

sudo kandji library

Verfügbare Optionen für Bibliotheksbefehle:

Option

Beschreibung

--list

Listet alle Bibliothekselemente auf, die dem Computer zugewiesen sind.

--state

Rufen Sie den aktuellen Status des Kandji Agent Bibliotheksmanagers ab.

--item

Führen Sie ein bestimmtes Bibliothekselement nach Name oder Bibliothekselement-ID aus. Geben Sie -F an, um die Ausführung zu erzwingen.

--cancel

Bricht das aktuell ausgeführte Bibliothekselement ab und löscht die aktuelle Warteschlange.

Drucken Kandji Protokolle

Druckt Protokolleinträge für das Kandji Agent Subsystem aus dem einheitlichen Protokollierungssystem. Die Option '--last' ist erforderlich und gibt die Anzahl der vorherigen Sekunden an, aus denen Protokolle gedruckt werden sollen. Ersetzen Sie <Sekunden> durch eine Zahl, z. B. 300. (Die tatsächlich angezeigten Ergebnisse sind basierend auf dem verfügbaren einheitlichen Protokollspeicher begrenzt.)

Leiten Sie die Ausgabe des Befehls mithilfe von > um, um sie in einer externen Protokolldatei zu speichern.

sudo kandji logs --last <seconds>

Verfügbare Optionen für Protokollbefehle:

Option

Beschreibung

--no-format

Drucken von Protokolleinträgen ohne ANSI-Farbformatierung.

--debug

Enthält Protokolle auf Debug-Ebene, die Debug-Protokollierung muss zuvor aktiviert werden.

Aktivieren Sie die Debug-Protokollierung.

sudo log config --mode "level:debug" --subsystem io.kandji.KandjiAgent

Deaktivieren Sie die Debug-Protokollierung.

sudo log config --mode "level:default" --subsystem io.kandji.KandjiAgent

Beispiel für die Verwendung eines Befehls für die Debugprotokollierung.

sudo kandji logs --no-format --debug --last 10000 >~/Desktop/kandji.log

Abwenden

Auflisten von Dateien in Quarantäne.

sudo kandji avert --list-quarantine

Löschen Sie Dateien in Quarantäne.

sudo kandji avert --delete-quarantine

Skriptfähige Befehle

Diese Befehle können über ein benutzerdefiniertes Skript oder eine Custom App Library Itemausgeführt werden. Sie können auch lokal auf einem Mac in Terminal ausgeführt werden.

Wenn Sie die unten aufgeführten skriptfähigen Optionen verwenden, z. B. in einem benutzerdefinierten Skript Library Item, müssen Sie sudo kandji durch den vollständigen Pfad zur Binärdatei ersetzen: /usr/local/bin/kandji

Neustart

Diese Option kann in skriptgesteuerten Workflows verwendet werden, um einen Neustart unter Nutzung der Anwendung Kandji Agent und Menüleiste zu erzwingen. Es ähnelt visuell dem Neustart, der während FileVault Aktivierung oder eines Managed OS Upgrades erzwungen wird.

Dadurch wird ein Neustart eingeleitet, indem der angemeldete Benutzer mit einem Countdown-Timer aufgefordert wird. Wenn keine Verzögerung angegeben ist, wird der Standardwert von 1800 (30 Minuten) verwendet. Wenn kein Benutzer angemeldet ist, wird die Verzögerung ignoriert und der Mac wird sofort neu gestartet.

sudo kandji reboot --delaySeconds NumberOfSeconds

Erzwingt einen Neustart, ohne den Benutzern die Möglichkeit zu geben, die Neuausrichtung zu verzögern.

sudo kandji reboot --no-deferral 

Dock

Diese Option kann in skriptgesteuerten Workflows verwendet werden, um Elemente am Ende des macOS Docks hinzuzufügen oder Elemente aus dem macOS Dock des aktuell angemeldeten Benutzers zu entfernen.

Die Anwendung, auf die sich die Bundle-ID bezieht, muss sich im Ordner /Applications befinden.

Wenn Sie optional die Option --all angeben, wird das Symbol am Ende des Docks für alle Benutzeraccounts hinzugefügt.

sudo kandji dock [--add bundle identifier] [--remove bundle identifier] [--all]

Wenn Sie mehrere Optionen gleichzeitig verwenden, verwenden Sie einen einzigen Befehl, und trennen Sie die Optionen durch Anführungszeichen und Trennzeichen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.

/usr/local/bin/kandji dock --add "com.google.Chrome us.zoom.xos com.tinyspeck.slackmacgap"

Wachsam

Dieser Befehl kann in skriptgesteuerten Workflows verwendet werden, um Benutzern eine Warnung anzuzeigen.

sudo kandji display-alert [--title text] [--message text] [--icon path_to_image] [--suppression-key string] [--help-url url] [--no-wait]

Es gibt mehrere Optionen, die unten beschrieben werden.

Option

Beschreibung

Standard, wenn nicht angegeben

--title

Gibt einen benutzerdefinierten Titel für das Warnfenster an

"Alarm"

--message

Gibt eine benutzerdefinierte Meldung für das Warnfenster an

Kein Standardwert

--icon

Gibt ein benutzerdefiniertes Symbol für das Warnfenster an. Es wird empfohlen, .jpg-, .png- oder .icns Dateien zu verwenden

Kandji Agent -Symbol

--suppression-key

Falls angegeben, wird dem Benutzer die Option "Diese Meldung nicht mehr anzeigen" angezeigt.

Wenn dieser Unterdrückungsschlüssel in einer zukünftigen Warnung bereitgestellt wird und der Benutzer sich dafür entscheidet, ihn nicht mehr zu sehen, wird die Warnung nicht angezeigt.

Kein Standardwert

Wenn keine Unterdrückungstaste angegeben ist, wird die Option "Diese Meldung nicht mehr anzeigen" nicht angezeigt.

--help-url

Ermöglicht die Angabe einer benutzerdefinierten URL für die Hilfeschaltfläche der Warnung.

Muss eine HTTPS-URL sein

Kein Standardwert

Wenn keine URL angegeben ist, wird die Schaltfläche Hilfe nicht angezeigt.

--no-wait

Ermöglicht die Anzeige der Warnung, lässt aber den Rest des Skripts laufen, ohne auf eine Benutzerinteraktion in der Warnung zu warten

Die Warnung wird angezeigt und wartet auf die Interaktion des Benutzers, bevor das Skript fortgesetzt wird.


Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für den zugrunde liegenden Befehl für eine Warnung und die daraus resultierende Erfahrung in macOS Sequoia:

sudo /usr/local/bin/kandji display-alert --title "Low Disk Space" --message "Your Mac computer's Hard Drive is running critically low on space, please contact Accuhive IT as soon as possible." --suppression-key accuhive --help-url https://kandji.io --no-wait

Diagnose übermitteln

Senden Sie Diagnosen an Kandji. Entspricht dem Aktionsmenü (Zahnrad), das im Kandji Menü verfügbar ist.

sudo kandji submit-diagnostics [--comment text]

Verfügbare Befehlsoption submit-diagnostics:

Option

Beschreibung

Standard, wenn nicht angegeben

--comment

Gibt einen Kommentar an, der in der Diagnose angezeigt werden soll

Kein Standardwert

Version

Zeigen Sie die installierte Kandji Agent Version an.

sudo kandji version

Hilfe

Hilfetext anzeigen.

sudo kandji help